Testbericht Steuersoftware von Computer-Bild (Rezension)
ComputerBild berichtet in der aktuellen Ausgabe über einen umfangreichen Vergleichstest von acht Steuerprogrammen.
Test: 8 Steuerspar-Programme
Quelle: Computer-Bild ( Link )
Veröffentlicht am 01.02.2009.
Der Vergleichstest von 8 Steuer-Anwendungen für die Steuererklärung 2008 basiert auf folgenden fünf Musterfällen:
- Lediger Angestellter mit 28.000 EUR jährlichem Einkommen und 480 EUR Ausgabe für Riester-Rente. Den Weg zur 30 km entfernten Arbeitsstätte legt er mit dem Privat-PKW zurück, teilweise fuhr er auch bis zum Kunden (50 km Entfernung).
- Alleinerziehende Mutter mit Teilzeittätigkeit ab 1.4.08 (Einkommen bis Ende 2008: 18.000 EUR); zusätzlich erhielt sie vom 1.1. - 31.3. Arbeitslosengeld II in Höhe von 1050 EUR. Ausgaben für Tagesmutter, Austritt aus evangelischer Kirche mitten im Jahr; Unterhalt für Kind und Ehegattenunterhalt in Höhe von 3900 EUR.
- Familie mit zwei Kindern: Beide Kinder sind im Kindergarten (monatliche Kosten: 500 EUR), Umzug im Laufe des Jahres; Mann fährt mit öffentlichen Verkehrsmittel die 15km zum Büro und erhält dafür 600 EUR Ausgleich vom Arbeitgeber; Frau arbeitet am 1.10. auf 400-EUR - Basis.
- Selbstständiges Ehepaar mit einem Kind: Mann hat Gewinn in Höhe von 80.000 EUR im Jahr 2008 aus einem eigenen Geschäft erwirtschaftet. Seine Frau war eine Zeitlang bei ihm angestellt und verdiente in dieser Zeit 13.500 EUR. Einkünfte aus Aktiendividende in Höhe vn 10.000. Ausgaben vom Mann: Sozialversicherung - 7360 EUR, Kapitallebensversicherung: 1800 EUR. Erbschaft (15.000 EUR) wird einmalig in eine Rürup-Rentenversicherung eingezahlt. Sohn ist 7 Jahre alt, bis August 300 EUR/Monat Kinderbetreuungskosten.
- Renterehepaar: Beide erhalten Rente, die sich im Laufe des Jahres geringfügig erhöht. Einkünfte aus Zinsen in Höhe von 1500 EUR. Ausgaben für Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von total 3000 EUR. Ehefrau erhält Nachzahlung aus Erwerbsunfähigkeit (2002-2004) in Höhe von 9000 EUR.
Diese Fälle wurden als Basis für den Vergleich herangezogen, ob alle Steuerprogramme alle Steuerfälle korrekt berechnen. Leider konnte keine der getesteten Steuerprogramme alle Fälle korrekt berechnen.
Zusätzlich wurde noch Elster-Formular als offizielle Steuer-Software getestet. Aber auch hier gab es Fehler bei der Berechnung der Kirchensteuer.