Unabhängige Informationen zur Steuererklärung + Steuer-Software
Sie sind hier:

Testbericht Steuersoftware von Computer-Bild (Rezension)

Auch dieses Jahr berichtet die Zeitschrift ComputerBild wieder über die bekanntesten Steuersparprogramme und deckt in einem Test die Stärken und Schwächen auf.

Gegensteuern, Computerbild Test von 6 Steuersparprogrammen und einem Online Service.

Quelle: Computer-Bild ( Link )

Veröffentlicht am 07.02.2011.

Für den Vergleichstest der 6 Computerprogramme die bei der Erstellung der Steuererklärung 2010 helfen sollen wurden folgende Musterfälle zu Grunde gelegt.

  • Ein lediger 25 Jahre alter Tischler mit einem Jahreseinkommen von 30.000 Euro der recht hohe Fahrtkosten hat, zudem bestand eine außergewöhnliche Belastung durch eine aufwendige Zahnarztbehandlung, ein Riester Vertrag liegt vor.
  • Ein 40 Jahre alter geschiedener Angestellter mit 45.000 Euro Jahresgehalt, das 5 Jahre alte Kind lebt bei der Ex-Frau die Unterhaltszahlungen und das gesamte Kindergeld bezieht, es besteht eine getrennt veranlagte Basis- Kranken und Pflegeversicherung.
  • Ein Kinderloses Ehepaar, Er ist 35 Jahre alt und Angestellter mit einem Jahresgehalt von 52.000 Euro, Sie ist eine 30 Jahre alte Angestellte und verdient 24.000 Euro im Jahr. Der Ehemann erbte 2010 ein Aktiendepot von dem 9.000 Euro Erbschaftssteuer abgezogen wurden, beim Verkauf von Aktien im Wert von 55.000 Euro behielt die Bank 1.500 Euro Steuern und 137,50 Euro Solidaritätszuschlag ein.
  • Eine Familie mit zwei Kindern bestehend aus dem selbstständigem Ehemann ein 49 Jahre alter Unternehmer mit einem Gewinn vor Steuern von 52.000 Euro, die Ehefrau ist Lehrerin in Teilzeit mit einem Jahresgehalt von 30.000 Euro, die Kinder sind 16 und 19 Jahre alt. Es besteht eine Krankenversicherung nach der neuen Regelung der Basisversicherung.
  • Ein im Ruhestand befindliches Ehepaar, Er ist 67 Jahre alt und bezieht eine Pension von 25.000 Euro im Jahr, Sie ist 64 Jahre alt und bezieht eine Rente von 17.880 Euro im Jahr. Hinzukommen 3.000 Euro Gewinn aus Kapitalerträgen der Ehefrau. Ein Gärtner erhält 1.000 Euro, die Kapitalertragsteuer schlägt mit 750,- Euro zu Buche und ein Solidaritätszuschlag von 41,25 Euro wird gezahlt.
Die fünf Musterfälle dienten als Grundlage für den Test der sechs Steuerprogramme, die Ergebnisse wiesen leider bei allen Programmen kleine bis größere Mängel auf. Auch das kostenloses Internetangebot von www.Steuerfuchs.de wurde in den Test mit einbezogen, leider gab es auch hier Unstimmigkeiten bei der Berechnung.