Unabhängige Informationen zur Steuererklärung + Steuer-Software
Sie sind hier:

Büro oder Arbeitszimmer zu Hause – Steuer-Tipps für Selbstständige und Gewerbetreibende

Wenn Sie Ihr Büro bzw. Ihr Arbeitszimmer für Ihre gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit in Ihren eigenen vier Wänden haben, können Sie die dadurch entstehenden Kosten möglicherweise als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Allerdings gelten hierbei im Einkommensteuerrecht besondere Abzugsbeschränkungen.

Arbeitszimmer steuerlich absetzenSchon seit 2007 können Sie die Kosteneines häuslichen Arbeitszimmers und die Kosten der Ausstattung nur noch dann von der Steuer absetzen, wenn das Arbeitszimmer denMittelpunkt Ihrer gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigungbildet. Das bedeutet: Sämtliche Kosten Ihres häuslichen Arbeitszimmers können nur dann absetzen, wenn Sie schwerpunktmäßig bzw. ausschließlich von zu Hause aus arbeiten. Ist das nicht derFall, können Sie Ihre Kosten möglicherweise gar nicht ansetzen. Diese Regelung ist allerdings umstritten. Deshalb wird sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage beschäftigen, ob die seit 2007 geltende Neuregelung zum häuslichen Arbeitszimmer verfassungswidrig ist (2BvL 13/09). Auch der Bundesfinanzhof hat bereits verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet (Beschluss v. 25.8.2009 –VIB 69/09).

Von diesen Abzugsbeschränkungen sind typische Arbeitsmittel nicht betroffen. Sie können daher Aufwendungen für Bücherregal, Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Aktenschrank etc. weiterhin als Betriebsausgaben absetzen – entweder sofort oder zeitlich gestreckt durch entsprechende Abschreibungen.

Tipp: Viele Steuerzahler unterliegen dem Irrglauben, dass sie nur dann Betriebsausgabenabsetzen können, wenn sie einen bestimmten Gegenstand für betriebliche Zwecke angeschafft haben. Das ist aber zum Glück nur die halbe Wahrheit. Denn Sie können auch Gegenstände, die Sie bisher privat genutzt haben, in das Betriebsvermögen einlegen und den entsprechenden „Zeitwert“ entweder sofort oder durch die Abschreibung steuerlich geltend machen. Das ist beispielsweise möglich, wenn Sie Ihr Arbeitszimmer neu einrichten bzw. dadurch ergänzen, dass Sie etwa Ihren bisherigen Wohnzimmerschrank als Aktenschrank oder auch den Beistelltisch als Druckertisch verwenden. Idealerweise haben Sie sogar noch die alten Rechnungen, um dem Finanzamt den aktuellen Wert ohne Probleme nachweisen zu können. Falls Sie solche Belege nicht mehr finden, können Sie zumindest einen Eigenbeleg anfertigen.

Das Gesetz sieht keinerlei Abzugsbeschränkungen vor, wenn Sie sich Ihr Büro außerhalb des Wohnbereichs einrichten, z. B. im Haus der Eltern, das sich in der Nähe befindet. Unter Umständen können Sie auch in demselben Gebäude, in dem sich Ihre Privatwohnung befindet, ein häusliches Arbeitszimmer unterhalten und dafür den vollen Kostenabzug geltendmachen. Wichtig ist dabei, dass der Raum nicht unmittelbar an Ihre Privatwohnung angrenzt oder auf derselben Etage direkt gegenüberliegt. Der Bundesfinanzhof hat schon bestätigt, dass eine gesondert angemietete Dachgeschosswohnung (im eigentlichen Wohnhaus) ein außerhäusliches Arbeitszimmer sein kann, wenn die Räume entsprechend genutzt werden (Urteil vom 18.8.2005, VIR 39/04).

Außerdem hat das Finanzgericht Köln entschieden: Ein Appartement, das sich im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, kann ein begünstigtes außerhäusliches Arbeitszimmer sein. Voraussetzung: Zur Erdgeschosswohnung des Steuerzahlers besteht kein direkter Zugang (Urteil vom 29.8.2007, 10K 839/04). Der Bundesfinanzhof hat die Revision des Finanzamts zurückgewiesen und diese Entscheidung bestätigt (Urteilvom 10.6.2008, VIIIR 52/07 n.v.).

Vorsicht ist geboten, wenn sich das Arbeitszimmer in einem Anbau zum Wohnhaus befindet: Dann dürfte ein häusliches Arbeitszimmer vorliegen, das nicht begünstigt ist. Das gilt sogar, wenn man es nur über einen separaten Eingang über den Garten betreten kann.

Schließlich gilt ein Arbeitszimmer auch dann noch als häusliches Arbeitszimmer, wenn es sich neben dem Wohnhaus auf demselben Grundstück in einem kleinen Bungalow befindet. Zu diesem Ergebnis ist das Finanzgericht Berlin-Brandenburg gekommen (Urteil vom 25.9.2008, 14 K 6286/04 B). Selbst wenn der Bungalow über einen separaten Eingang verfügt, soll sich an dieser Beurteilung nichts ändern. Denn die Richter gehen davon aus, dass„häuslich“ nicht unbedingt „im Haus belegen“ heißen muss.

Fundstelle: KONZ Infopaket Kleinunternehmen: Steuern sparen – auch ohne Berater

Dieser Steuertipp wird Ihnen präsentiert von www.konz-steuertipps.de

Bildnachweis: © Phototom – Fotolia.com

Steuer-News per Email

Immer auf dem Laufenden bleiben
Wir geben Ihre Daten nicht weiter! Fragen?

Formulare runterladen

Kampf dem Formular-Frust

Benötigen Sie die Formulare als PDF-Version zum Ausfüllen am Computer?
Klicken Sie hier für Links und Hinweise